Lonely Warrior
Allgemein
Das Handelssignal Lonely Warrior wurde 2003 von TraderFox-Gründer und CEO Simon Betschinger konzeptioniert und kann seit 2013 in der Börsensoftware von TraderFox genutzt werden. Den Lonely Warrior gibt es in der Long- sowie in der Short-Variante. Um das Candlestick-Muster zu verstehen, müssen Trader die Funktionsweise der Bollinger Bänder kennen.
Lonely Warrior Long:
Für einen regelbasierten Lonely Warrior Long, ist die Erfüllung folgender Kriterien notwendig.
- Eine komplette Tageskerze wird unterhalb der Bollinger Bänder gebildet. Alternativ liegt die Kerze mit einer Handelsspanne von mehr als 3% zu 90% unter dem unteren Band.
- Das Kaufsignal wird ausgelöst, sobald das Tageshoch vom Vortag überschritten wurde.
- Verluste werden auf 2% bis 4% begrenzt.
Für einen langfristig positiven Erwartungswert müssen wir die Risiken eng begrenzen und die Buchgewinne laufen lassen. Besonders der erste Aspekt sollte konsequent umgesetzt werden, da Aktien in überverkauften Situationen auch ein neues Trendverhalten etablieren können. Ein solcher Abwärtstrend könnte dann auf eine starke Veränderung der fundamentalen Lage zurückgehen und hohe Verluste zur Folge haben.
Lonely Warrior Long:
Lonely Warrior Short:
Die genauen Regeln für das Eröffnen einer Short-Position sind:
- Es wurde eine komplette Candle oberhalb der Bollinger-Bänder gebildet. Alternativ wurde eine Kerze mit einer Handelsspanne von über drei Prozent gebildet, wobei sich 90 Prozent der Kurse außerhalb der Bollinger-Bänder befanden.
- Der Signal-Trigger ist das Tagestief vom Vortag. Sobald der Kurs unter das Tief fällt, wird die eine Short-Position eröffnet.
- Der Trade wird mit einer kleinen Risikotoleranz von zwei bis vier Prozent abgesichert.