Elder Impulse System
Allgemein
Das Elder Impulse System wurde im Jahr 1989 von Dr. Alexander Elder erfunden und dient als klassisches Trendfolgesystem. Hierbei kombiniert Elder das MACD-Histogramm mit einem EMA 13 (steigend). Steigend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kurse oberhalb der EMA Linie notieren sollen. Ähnliches gilt im übrigen auch für den MACD, der für das Elder Impulse System steigen muss. Trader gehen also Long, wenn das MACD-Histogramm von einem negativen (roten) Bereich in einen positiven (grünen) Bereich übergeht und die Kurse dabei den EMA 13 von unten nach oben durchbrechen. Ein klares Ausstiegsszenario bietet das Elder Impulse System zwar nicht, jedoch können Anleger hier eine ähnliche Herangehensweise wählen, wie beim Einstieg. Während beim Einstieg eine steigende Volatilität im MACD-Histogramm üblich ist (steigende Balken), könnten Trader ihre Positionen also liquidieren, wenn die grünen Balken beginnen, einen fallenden Trend abzubilden. Es wäre aber genauso denkbar, seine Positon erst dann zu liquidieren, wenn der MACD in den roten Bereich übergeht bzw. der Kurs die EMA Linie verletzt.
Zusammenfassung: Elder Impulse System
- Das Elder Impulse System ist ein klassisches Trendfolgesystem. Trades werden hier also nur in Richtung des übergeordneten Trends getätigt.
- Alexander Elder kombiniert hierbei eine EMA 13 mit einem MACD-Histogramm. Das Elder Impulse System stellt also eine Kombination von Indikatoren dar.
- Ein Kaufsignal entsteht, wenn sich die Kurse oberhalb der EMA Linie befinden, bzw diese von unten nach oben kreuzen. Gleichzeitig sollte der MACD von einem roten Bereich in den grünen Bereich wechseln und in der Volatilität zunehmen.
- Ein klares Ausstiegsszenario schildert Elder nicht, jedoch kann hier ähnlich vorgegangen werden wie beim Einstieg. Notieren die Kurse plötzlich unter der EMA, oder geht der MACD in den roten Bereich über, könnten Trader ihre Positionen liquidieren
Praktisches Beispiel
Elder Impulse System im DAX
Unten zu sehen ist der DAX im Tageschart, wobei die graue Linie den EMA 13 anzeigt und unten das MACD-Histogramm zu sehen ist. Auffällig ist hier die starke Korrektur zwischen Oktober und November 2020, welche für Trader, die mit dem Elder Impulse System arbeiten, jedoch eine attraktive Trading-Idee dargestellt hat.
Man erkennt im MACD-Histogramm klar, dass die Volatilität vergleichsweise hoch war. Außerdem kam es Anfang November zu einem deutlichen Wechsel von dem roten- in den grünen Bereich, wobei das Momentum immer stärker wurde. Gleichzeitig schaffte der Index sehr zügig die EMA 13 von unten nach oben zu durchbrechen. All diese Faktoren zusammen hätten einem Long-Setup nach dem Elder Impulse System dargestellt. Und wie man sehen kann, hätte sich dieses auch ausgezahlt. Trader hätten Anfang Dezember ihre Positionen liquidieren können als der MACD einen Wechsel in den negativen Bereich abzeichnete.