Unterstützungen und Widerstände
Allgemein
Um das Konzept von Unterstützung und Widerstand zu verstehen, ist es von Vorteil, das Konzept des Trends verinnerlicht zu haben. Im Eintrag Trends wurde bereits erklärt, dass sich der Kurs eines Wertpapiers in einer Folge von Gipfeln und Tälern bewegt. Diese Täler oder auch Tiefs werden in der Charttechnik auch als Unterstützung bezeichnet. Als Unterstützung wird im klassischen Sinne ein Bereich im Chart definiert, bei dem der Druck der Käufer tendenziell größer ist als der Verkaufsdruck. Im Bereich der Unterstützung wird in einem Aufwärtstrend der Kursverfall aufgehalten und der Wert beginnt wieder zu steigen
Der Widerstand ist das Gegenteil der Unterstützung und wird durch einen früheren Kursgipfel bzw. durch ein früheres Hoch definiert. Der Widerstand wird als ein Bereich definiert, in dem der Verkaufsdruck tendenziell größer ist als der Kaufdruck und sich der Kursanstieg somit in einen Kursverfall umkehrt.
In einem Aufwärtstrend steigen die Unterstützungs- und Widerstandslinien an, in einem Abwärtstrend zeigen sie ein fallendes Muster. Die Widerstandslinien zeigen Unterbrechungen in einem Aufwärtstrend und müssen zur Fortführung des Trends durchbrochen werden. Andersherum halten in einem Abwärtstrend die Unterstützungslinien teilweise temporär stand, bevor sie nach unten durchbrochen werden. Genauso, wie ein Aufwärtstrend durch steigende Hochs gekennzeichnet ist, müssen also auch die Unterstützungslinien höher als die vorherigen Unterstützungen liegen.
In einem Aufwärtstrend zeigen Unterstützungen und Widerstände ein steigendes Muster.
In einem Abwärtstrend zeigen die Unterstützungen und Widerstände ein fallendes Muster.
Das Testen von Unterstützungen und Widerständen
Korrigiert der Markt in einem Aufwärtstrend und legt fast den gesamten Weg zur Unterstützung zurück, spricht man vom sogenannten Testen der Unterstützung. Das Testen der Unterstützung ist ein Warnsignal und kann darauf hindeuten, dass der Trend gebrochen wird und in einen Abwärts- oder Seitwärtstrend übergeht. Auch der Widerstand kann in einem Aufwärtstrend getestet werden. Schafft der Kurs es in einem Aufwärtstrend nicht, den Widerstand zu durchbrechen, ist das für den Trader ebenfalls ein Warnsignal, dass der Aufwärtstrend sich umkehren könnte.
Nachdem der Widerstand mehrere Male getestet wurde, brach die Aktie aus dem Seitwärtstrend aus.
Rollentausch von Unterstützung und Widerstand
Wie Sie der Überschrift entnehmen können, ist es auch möglich, dass ein Widerstand die Rolle einer Unterstützung annimmt und die Unterstützung die Rolle eines Widerstandes. Ein solcher Rollentausch vollzieht sich immer dann, wenn eine Unterstützung oder ein Widerstand durchbrochen wird. Wann genau eine Unterstützung oder ein Widerstand als gebrochen gilt, ist dabei subjektiv. Manche Trader setzen ein Maß von 4 % als Durchbruch an, während andere einen Widerstand schon ab einem Durchbruch von 0,5 % als durchbrochen ansehen. Dies hängt auch von der Bedeutung des Widerstandes bzw. der Unterstützung ab. Langfristige Widerstände sollten signifikanter durchbrochen werden als kurzfristige Widerstände.
Der frühere Widerstand wird zur Unterstützung und wird anschließend getestet.
Die Psychologie von Widerstand und Unterstützung
Das Zustandekommen von Unterstützung und Widerstand lässt sich vor allem mit dem sogenannten Ankereffekt begründen. Sehen wir uns als Beispiel einen Aufwärtstrend an und nehmen an, dass sich der Kurs für eine Weile in der Nähe der Unterstützungszone aufgehalten hat. Nun fängt der Markt an, zu steigen. Einige Käufer bereuen nun, dass sie nicht in größerem Maße Long gegangen sind. Für gewöhnlich ist zu beobachten, dass diese Käufer ihre Positionen in einem Aufwärtstrend aufstocken möchten. Die Marktteilnehmer, die um die Unterstützungszone herum gekauft haben, fragen sich nun, bei welchem Kurs sie nachkaufen sollten. Als Anker haben sie unbewusst ihren Einstandskurs gewählt, der im Bereich der Unterstützungszone liegt. Somit kaufen sie ungefähr im Bereich der Unterstützung nach. Hinzu kommt ebenfalls der Kaufdruck solcher Marktteilnehmer, die zuvor unentschlossen waren. Diese Gruppe der unentschlossenen kauft ebenfalls in diese Korrektur hinein und sieht dabei das zurückliegende Tief als Ankerpunkt.
Aus den eben erläuterten Feststellungen lassen sich weitere Informationen über die Bedeutung einer Unterstützungs- und Widerstandszone herausarbeiten. So ist eine Unterstützung, um welche die Kurse für eine längere Zeitspanne fluktuierten, von einer höheren Bedeutung. Ebenso spielt das Handelsvolumen eine wichtige Rolle. Eine Unterstützungslinie ist bedeutsamer, wenn das Handelsvolumen während der Bildung der Unterstützungslinie höher war als gewöhnlich.