Fortsetzungsformation 3/4: Keil-Formation
Allgemein
Die Keil-Formation hat große Ähnlichkeiten zum symmetrischen Dreieck und besteht aus zwei konvergierenden Trendlinien. Der Unterschied zum symmetrischen Dreieck liegt darin, dass der Keil eine deutliche Neigung nach oben oder nach unten hat. Im Normalfall ist der Keil entgegen der Trendrichtung ausgerichtet und zeigt eine Fortsetzung des Trends nach einer Konsolidierung an. Es handelt sich also für gewöhnlich um eine Fortsetzungsformation. Die Dauer eines Keils beträgt mindestens einen Monat und weniger als drei Monate.
Der bullische Keil ist in einem Aufwärtstrend nach unten geneigt.
Auch in einem Abwärtstrend ist der Keil in der Regel entgegen der Trendrichtung geneigt.
Sonderfall: Keil als Umkehrformation
In seltenen Fällen kann der Keil auch als Umkehrformation an Gipfeln oder Böden auftreten. In einem Abwärtstrend kann ein nach unten geneigter Keil eine Bodenbildung andeuten. Ein nach oben geneigter Keil in einem Aufwärtstrend ist ein Signal für fallende Kurse. Der Keil als Umkehrsignal sollte jedoch als sehr seltenes Phänomen betrachtet werden.
Bei dieser bearishen Keil-Formation erfolgt der Ausbruch relativ früh.