Umkehrformation 3/3: Doppel-Spitzen und -Böden
Die Doppel-Spitzen (Double Tops) und -Böden (Double Bottoms) sind neben den Kopf-Schulter-Formationen zwei der am häufigsten auftretenden Chartformationen.
Doppel-Spitzen: Diese Formation deutet eine Abwärtsbewegung an. Beide Spitzen befinden sich in etwa auf demselben Level. Das Muster ist vollendet, wenn die Widerstandslinie auf Höhe des Tiefs zwischen den beiden Spitzen unterschritten wird. Das Volumen ist in der Regel bei der zweiten Spitze geringer als bei der ersten und nimmt zu, wenn die Widerstandslinie nach unten durchbrochen wird.
Ein Beispiel ist die Aktie der Covestro AG, bei der die Doppel-Spitzen am Allzeithoch bei über 90 Euro die Trendwende eingeleitet haben. In den Folgemonaten sank der Kurs auf unter 50 Euro.
Doppel-Böden: Die Doppel-Böden-Formation ist die gespiegelte Variante der Doppel-Spitzen-Formation. Die Formation läutet einen Aufwärtstrend ein. Auch hierbei gilt der Breakout aus der Widerstandslinie als Einstiegssignal. Das Chartmuster ist damit sehr ähnlich zum Doppelboden nach William O’Neil, mit der Ausnahme, dass bei der Variante nach O’Neil das zweite Tief unterhalb des ersten Tiefs liegen muss.
Bei der SAP-Aktie konnten sich Trader nach dem Auftreten der Doppel-Böden Ende 2017 über einen anhaltenden Aufwärtstrend nach dem Breakout freuen.