Entdecken

Umkehrformation 2/3: Dreifach-Spitzen und -Böden

TraderFox

Bei den Chartformationen Dreifach-Spitzen (Triple Tops) und Dreifach-Böden (Triple Bottoms) handelt es sich um Variationen der (inversen) Kopf-Schulter-Formation und sie folgen weitgehend derselben Logik. Der Hauptunterschied zur Kopf-Schulter-Formation besteht darin, dass die drei Spitzen bzw. die drei Böden weitgehend auf dem gleichen Kursniveau liegen. Grundsätzlich implizieren die Dreifach-Spitzen jedoch dasselbe wie eine Kopf-Schulter-Formation und die Dreifach-Böden dasselbe wie eine inverse Kopf-Schulter-Formation. Viele Trader sprechen daher auch in diesen Fällen grundsätzlich von Kopf-Schulter-Formationen. Wie auch bei der Kopf-Schulter-Formation entwickeln sich Dreifach-Spitzen und -Böden in der Regel innerhalb mehrerer Monate und sind umso aussagekräftiger, desto länger der Zeitraum, in welcher sich die Formation bildet.

Dreifach-Spitzen: Dieses Muster tritt nach Aufwärtstrends auf und deutet eine Trendwende an. Analog zur Schulter-Kopf-Formation sollte bei den Dreifach-Spitzen das Volumen mit jeder Spitze abnehmen. Die Formation ist abgeschlossen, wenn es zum Unterschreiten der Widerstandslinie kommt, die sich aus den beiden Böden bildet. Im Idealfall ist das Volumen beim Ausbruch nach unten deutlich höher.

Die Dreifach-Spitzen treten äußerst selten auf. Ein Beispiel für eine solche Formation ist der Chart der Bruker Corp. in den Jahren 2017 – 2018:

Dreifach-Böden: Analog zur inversen Schulter-Kopf-Formation tritt diese Formation nach Abwärtstrends auf und deutet einen Aufwärtstrend an. Das Volumen spielt hier eine deutlich größere Rolle als bei den Dreifach-Spitzen und sollte bei der Aufwärtsbewegung vor dem Ausbruch aus der Widerstandslinie deutlich zunehmen.

Auch die Dreifach-Böden sind relativ selten zu beobachten. Ein Beispiel ließ sich bei der Facebook-Aktie im Jahr 2016 beobachten. Anschließend zog die Aktie in einem langen Aufwärtstrend auf fast 200 USD.