Entdecken

CANSLIM-Strategie 7/7: Distributions-Tage und Follow-Through-Tage

TraderFox

Distributions-Tage

William O’Neil definiert einen Distributions-Tag (Distribution Day) als einen signifikanten Rückgang im Nasdaq Composite, NYSE Composite, S&P 500 oder Dow Jones bei höherem Volumen als im vorherigen Handelstag. Ein "signifikanter Rückgang" wird dabei als ein Rückgang von mehr als 0,2 % definiert.

Ein Distributions-Tag deutet auf ungewöhnlich starke Verkäufe durch institutionelle Investoren hin, also die Schwergewichte, die weitgehend die Richtung des Marktes bestimmen. Die Aktien wechseln an diesen Tagen ihren Besitzer: Die professionellen Anleger liquidieren ihre Positionen und verkaufen an die schwächeren Anleger. Vier oder fünf Distributionstage innerhalb der letzten 25 Börsenhandelstage signalisieren O’Neil zufolge sehr zuverlässig, dass Aktien ihren Höhepunkt erreicht haben und auf einen Abschwung zusteuern.

Im folgenden Chart erkennt man, wie fünf Distributionstage im Invesco QQQ (ETF auf den Nasdaq Composite) einen Abschwung am Markt angekündigt haben.

Follow-Through-Tage

Ein Follow-Through-Tag (Follow Through Day) nach William O‘Neil gilt als Indikator für einen beginnenden Aufwärtstrend. Die Follow-Through-Tage können im Nasdaq Composite, NYSE Composite, S&P 500 oder Dow Jones auftreten. Nach einer Marktkorrektur sollte nach dem ersten Tag Ausschau gehalten werden, an dem der Kurs im Vergleich zum Vortag steigt. In den nächsten zwei Tagen darf das Tief dieses Tages nicht wieder unterschritten werden. Ein Follow-Through-Tag tritt nun frühestens am vierten Tag der Aufwärtsbewegung auf. Dabei handelt es sich um einen Handelstag, an dem die Kurse bei einem höheren Volumen als am Vortag signifikant steigen. Als "signifikanten Anstieg" bezeichnet O’Neil Handelstage mit einem Plus von mindestens 1 %. Der Follow-Through-Tag muss nicht der vierte Tag der Aufwärtsbewegung sein, sondern kann auch später, z.B. nach fünf, sechs oder sieben Tagen, erfolgen. Voraussetzung ist, dass die Aufwärtsbewegung in Takt ist, d.h. dass das Tief des ersten Tages nicht unterschritten wird. Allerdings kann der Kurs zwischenzeitlich im Vergleich zum Vortag durchaus auch sinken – nur eben nicht unter das Niveau von Tag 1. Das ansteigende Volumen zeigt, dass institutionelle Anleger in die Aufwärtsbewegung hinein investieren. So entsteht eine starke Investorenbasis für den sich andeutenden Bullenmarkt.

Das folgende Beispiel des Nasdaq-ETFs zeigt, dass der Follow-Through-Tag nach dem Corona-Crash im März 2020 die Hausse eingeleitet hat: