Entdecken

RSL (Relative Strength Levy)

TraderFox

Allgemein

Der RSL (Relative Strength Levy) ist ein Trendfolgeindikator, welcher in den 1960er Jahren von Robert A. Levy erfunden wurde. Das Konzept der relativen Stärke nach Levy basiert auf der Annahme, dass sich Wertpapiere, die in der Vergangenheit eine große relative Stärke aufwiesen, auch in der Zukunft relativ stark entwickeln werden und umgekehrt.

 

Berechnung

Für die Wochenanzahl t wird in der Regel ein Wert von 27 verwendet, d.h. man bezieht die vergangenen 26 Wochenschlusskurse plus den aktuellen Wochenschlusskurs ein.

 

Interpretation

Der RSL oszilliert um den Wert 1. Ein RSL von größer als 1 weist heute eine höhere Kursstärke auf als in der Vergangenheit. Ein RSL von kleiner als 1 bedeutet dementsprechend, dass das Wertpapier schwächer ist als im Durchschnitt der vergangenen Wochen. Der Wert im Chart-Beispiel von 1,179 würde also bedeuten, dass sich der Kurs um 17,9 % vom gleitenden Durchschnitt der vergangenen Wochen entfernt hat.

Der Indikator eignet sich zum Beispiel für Ranglistenvergleiche, indem man die relative Stärke von Wertpapieren miteinander vergleicht und somit sieht, wie stark eine Aktie im Vergleich zu anderen Aktien derzeit ist. Tatsächlich hatte bereits Robert Levy die Idee zur Erstellung von Rankingtabellen. Eine der Interpretationen von Levy ist, dass eine bestimmte Zahl oder ein Prozentsatz (5 – 10 %) der obersten Wertpapiere der jeweiligen Rangliste gekauft werden und die schlechtesten 5-10 % der Rangliste als Verkaufspositionen betrachtet werden. Der Indikator hat in alleiniger Betrachtung allerdings wenig Aussagekraft und sollte nicht als Kauf- und Verkaufssignal interpretiert werden. Vielmehr spiegelt der Indikator die Trendstärke bzw. relative Stärke eines Wertpapiers wider.

Aktuelle Artikel