Fractals Kerzen
Allgemein
Fractals sind leicht zu erkennende Indikatoren, denn sie werden in Form von kleinen Pfeilspitzen, über bzw. unter manchen Candlesticks angezeigt. Die Aufgabe der Fractals besteht darin lokale Hoch- und Tiefpunkte im Chart zu markieren, wobei eine Pfeilspitze über dem Kurs einen Hochpunkt und eine Pfeilspitze unter dem Kurs einen Tiefpunkt markiert. Bei der Berechnung eines solchen lokalen Extrempunktes werden in der Regel die zwei Kerzen zuvor und danach berücksichtigt. Das bedeutet, dass ein lokaler Hochpunkt dann entsteht, wenn dieser einen höheren Schlusskurs hat, als die beiden Kerzen zuvor und danach. Gleiches gilt umgekehrt auch für einen lokalen Tiefpunkt. Diese Berechnung lässt sich aber natürlich auch individuell anpassen, so dass die Fractals mehr als zwei Kerzen umfassen und somit auch weniger, aber dafür umso aussagekräftigere Signale entstehen. Kommen wir nun dazu, inwiefern uns Fractals bei der Analyse helfen. Aufgabe des Indikators ist es, durch das Anzeigen von lokalen Hoch- und Tiefpunkten, wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen zu markieren. Stellen wir als technische Analysten also fest, dass sich in einer gewissen Zone besonders viele lokale Hochpunkte sammeln, spricht das für einen starken und aussagekräftigen Widerstand. Ebenso spricht eine Ansammlung von lokalen Tiefs, in einem bestimmten Preisbereich, für eine starke Unterstützung. Eine mögliche Strategie besteht also darin, abzuwarten bis der Kurs wieder auf das Fractal zulauft um dann, nach Bruch des Widerstands, erste Positionen zu eröffnen. Umgekehrt warten Short Seller darauf, dass eine starke Unterstützung nach unten gebrochen wurde, um dann in Trendrichtung zu handeln.
Voraussetzungen Fractals
- Die Fractals werden in Form von kleinen Pfeilspitzen entweder über, oder unter manchen Kerzen angezeigt. Ihre Aufgabe besteht darin, lokale Hoch- und Tiefpunkte zu markieren.
- In der Regel umfasst der Indikator die beiden Kerzen zuvor und danach. Diese Einstellung kann jedoch individuell angepasst werden, sodass sie mehr Kerzen umfasst und somit auch aussagekräftigere Signale liefert.
- Die Aufgabe der Fractals besteht im Grunde darin, relevante Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu markieren und dem Analysten dabei zu helfen diese schnell aufzudecken.
- Eine mögliche Strategie besteht also für Bullen darin, auf einen Rücklauf bis zum Fractal abzuwarten und dann mit Bruch des Widerstands Long-Positionen aufzubauen. Bären waren umgekehrt auf den Bruch von starken Unterstützungszonen bzw. dem Rebound von dieser.
Interpretation
Fractals im DAX
Unten zu sehen ist der DAX im Tageschart, wobei die Fractals in Form von kleinen Pfeilspitzen (orange) unter und über manchen Kerzen angezeigt werden. Im TraderFox Trading-Desk wird der Indikator so voreingestellt, dass er die letzten 50 Tage umfasst und so aussagekräftige Signale liefert.
Wie bereits beschrieben besteht die Aufgabe der Fractals darin starke Unterstützungs- und Widerstandszonen zu markieren. In diesem Beispiel dürfte schnell der Zeitraum zwischen Januar und März 2021 auffallen in dem der DAX drei Fractals über dem Kurs anzeigt, die auf gleicher Höhe liegen. So war schnell klar, dass die Bereich um 14.200 Punkte einen starken Widerstand darstellte, dessen Überwindung ein klares Kaufsignal geliefert hätte. Dieses Kaufsignal wurde sodann auch Anfang März, in Form von einer langen, grünen Kerze, geliefert. Dieses Kaufsignal war die Grundlage für eine Rallye, die sich bis in den August weiterzog, bis sich im September der Trend erstmals wieder abflachte. Aber auch jetzt im September sticht uns der Bereich um 15.000 Punkte in das Auge, die durch 2 Fractals als starke Unterstützung markiert wird.