Wolfe Wellen
Allgemein
Der Name Wolfe Wellen geht auf den Trader Bill Wolfe zurück. Die Philosophie hinter den Wolfe Wellen bedient sich an der von Newton bekannten Gravitationstheorie, die besagt, dass jede Kraft auch eine Gegenkraft braucht. Im Finanzmarkt zeigt sich dieses Wechselwirkungsprinzip dann in Form von Wellenmustern, die in ihrer Entstehungsphase erkannt und deren weiterer Verlauf projiziert werden kann. Im Grunde genommen besteht die Wolfe Welle aus 5 Wellen, die jeweils markante Hochs und Tiefs markieren. Ziel der Wolfe Welle ist es am Ende klare Handlungsempfehlungen in Form von Kauf- und Verkaufssignalen zu liefern. Ein Kaufsignal entsteht, wenn die Linie, die die Tiefpunkte 1 und 3 verbindet, berührt wird und eine klare Trendwende ersichtlich ist. Gleiches gilt auch umgekehrt für ein Short-Signal, nur mit dem Unterschied, dass hierbei Punkte 1 und 3 Hochpunkte darstellen. Spannend ist außerdem, dass sich aus der Wolfe Welle Kursziele ableiten lassen, die im Idealfall auch zeitlich prognostizierbar sind. Das Kursziel besteht in einer Long-Position aus der Verbindungslinie von Tiefpunkt 1 und Hochpunkt 4, Trader sollten verkaufen, wenn der Kurs während der fünften welle diese Verbindungslinie erreicht. Die zeitliche Prognose entsteht aus der Annahme, dass die Wolfe Welle eine Keilähnliche Formation darstellt, deren Spitze irgendwann "zuläuft". Die Vollendung der Keilspitze stellt in der Theorie das zeitliche Kursziel dar. Hier ist aber anzumerken, dass nicht jede Wolfe Welle in einem realistischen Zeitrahmen eine Spitze formt (z.B. wenn Punkt 4 auf ähnlicher Höhe wie Punkt 2 ist). Im Folgenden wird nochmal das konkrete Regelwerk der Wolfe Welle für einen Long-Einstieg erläutert werden
Regelwerk Wolfe Wellen
- Zählung der 5 wellen beginnt mit einem lokalen Hoch. Das ist Welle 2 bzw. Hochpunkt 2
- Welle 1 ist ein lokales Tief, das unmittelbar vor Hoch 2 markiert wurde.
- Welle 3 führt den Kurs auf ein tieferes Niveau als Tief 1 und ist das erste bedeutsame lokale Tief nach Hoch 2.
- Welle 4 führt zu einem Anstieg des Kurses, der jedoch zwischen Tief 1 und Hoch 2 zum erliegen kommt.
- Jetzt werden Tief 1 und Tief 3 mit einer Trendlinie verbunden. Die Fortschrebung dieser Trendlinie markiert den Preisbereich, auf dem eine Long-Position eröffnen werden soll. Die Long-Position wird nicht sofort, bei der ersten Berührung eröffnen, sondern erst wenn sich die Trendwende bestätigt.
Interpretation
Wolfe Welle im DAX
Unten zu sehen ist der DAX im Jahr 2016 im Tageschart, wobei die Wolfe Wellen durch die grünen Linien sofort in’s Auge fallen. Im Traderfox Trading Desk werden die Hochpunkte automatisch berechnet und in gut lesbarem schwarz im Chart angezeigt. Wie im Regelwerk definiert liegt das Hoch 4 noch knapp unter Hoch 2 und klar über Tief 1. Die Verbindung von Tief 1 und Hoch 4 generiert eine Linie, die für einen Long-Einstieg das Kursziel markiert.
Und auch wenn der Kurs das Kursziel deutlich übertroffen hat, war es für Trader durch diese Strategie möglich attraktive Gewinne zu generieren. Die einzige Herausforderung in diesem Beispiel war, dass die Verbindungslinie von Tief 1 und 3 nie berührt wurde. Dass sich die Bullen schon viel früher über die Trendwende einig waren hätten Trader aber an der langem, grünen Kerze erkennen können, die nach dem markanten Tief folgte. Im Traderfox Trading Desk werden markante Tief’s automatisch durch gelbe Pfeile markiert und sollten deshalb während einer laufenden Position ernst genommen werden. Trader sollten in der Praxis stets flexibel bleiben. Nur in den seltensten fällen wird ein Set-up wie im Lehrbuch verlaufen, aber in Kombination mit weiteren Werkzeugen der technischen Analyse lassen sich dennoch gute Prognosen über den zukünftigen Kursverlauf treffen.