TTM Squeeze
Allgemein
Der TTM Squeeze wurde von Trader und Autor John F. Carter erfunden. Es handelt sich um einen Volatilitäts-Indikator, welcher den Ausbruch eines Marktes oder einer Aktie aus einer Phase der Ruhe feststellen soll. Der TTM-Squeeze besteht aus zwei Teilen: Zum einen soll der Squeeze bestimmt werden, d.h. die Phase der Ruhe, in der sich die Kurse in einer engen Bandbreite bewegen. Darüber hinaus nutzt man das TTM Squeeze Histogramm, um die Richtung des Ausbruchs aus dem Squeeze zu bestimmen.
Der Squeeze
Ein Squeeze bzw. eine Ruhephase liegt vor, wenn das Bollinger-Band komplett innerhalb des Keltner-Kanals liegt.
Der Keltner-Kanal (im Chart in blau) bildet sich um einen gleitenden Durchschnitt des typischen Preises. Dabei wird die Average True Range (ATR) mit einem Multiplikator (hier: Multiplikator = 2) zum gleitenden Durchschnitt hinzuaddiert und abgezogen. Die True Range gibt die Abstände zwischen Hoch- und Tiefkurs an und berücksichtigt dabei die Gaps zwischen den Handelstagen.
Das Bollinger-Band (im Chart in rot) bildet sich um einen gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses. Dabei wird die Standardabweichung mit einem Multiplikator (hier: Multiplikator = 2) zum gleitenden Durchschnitt hinzuaddiert und abgezogen.
Da die Standardabweichung deutlich stärker variiert als die True Range, ist das Bollinger-Band entsprechend dynamischer als der Keltner-Kanal. Eine Ruhephase (hier in Gelb hervorgehoben) liegt also vor, wenn die Standardabweichung so klein ist, dass das Bollinger-Band mit vollem Umfang in den Keltner-Kanal passt. Ein Signal durch diesen Ansatz kommt zustande, wenn Dynamik in den Markt kommt und das Bollinger-Band aus dem Keltner-Kanal ausbricht.
Das TTM-Squeeze-Histogramm
Mithilfe des TTM-Squeeze Histogramms wird die Ausbruchsrichtung bestimmt. Das Histogramm stellt sich im TraderFox Trading-Desk wie folgt dar:
Der Histogrammwert ist der mittels linearer Regression geglättete Abstand des Schlusskurses zum Mittelwert von der Donchian-Kanal-Mittellinie und einem gleitenden Durchschnitt. Um zu verstehen, wie das Histogramm ermittelt wird, muss also zunächst ein Blick auf den Donchian-Kanal geworfen werden. Die obere Begrenzung des Donchian-Kanals ist der höchste Kurs einer Periode (hier: Periode = 20), die untere Begrenzung ist der tiefste Kurs der Periode. Dementsprechend befindet sich auch keine Kerze außerhalb des Kanals. Die Mittellinie des Donchian-Kanals bildet den Mittelwert aus oberer und unterer Linie ab. Der Donchian-Kanal kann im Trading-Desk über den Indikator "Channel" aufgerufen werden.
Zur Berechnung der Histogrammwerte wird nun der geglättete Abstand des Schlusskurses zum Mittelwert aus Donchiankanalmittellinie und gleitendem Durchschnitt (hier in Grau eingezeichnet) mithilfe linearer Regression bestimmt.
Lineare Regression ist eine statistische Methode, um die bestmögliche Gerade zu finden, die man durch eine Streuung legen kann. Gesucht ist also eine Geradengleichung
Diese kann mithilfe der Methode "Kleinste quadratische Abweichung" (auch KQ-Methode genannt) bestimmt werden:
xi sind dabei die jeweiligen Werte auf der x-Achse, yi die jeweiligen Werte auf der y-Achse (Hier: die Schlusskurse). x̄ und y̅ sind die jeweiligen Mittelwerte.
Wenn man die Abstände der Punkte des Streudiagramms zur Regressionslinie aufsummiert, erhält man so den kleinstmöglichen Wert, also die bestmögliche Gerade, um die Streuung abzubilden.
Interpretation
Für das TTM-Squeeze-Histogramm bedeutet dies, dass sich die Werte in Richtung Nullwert verändern, wenn ein Squeeze, also eine Ruhephase, (Gelb markiert) entsteht und sich das Bollinger Band im Keltner-Kanal befindet.
Signale durch das Histogramm entstehen, wenn es seine Richtung ändert. Wenn das Histogramm beispielsweise aufhört zu fallen und beginnt wieder anzusteigen, signalisiert dies einen positiven Trendwechsel. Wenn das Histogramm hingegen nach einer Aufwärtsbewegung an einen Wendepunkt kommt, impliziert dies einen Wechsel zu einem negativen Trend. Wenn sich Dynamik im Markt entwickelt und er aus dem Squeeze ausbricht und das Histogramm gleichzeitig ansteigt, kann dies als Kaufsignal interpretiert werden (siehe grüne Pfeile). Wenn der Markt hingegen Dynamik entwickelt und die Histogrammwerte sinken, kann dies als Verkaufssignal interpretiert werden.
Der TTM Squeeze kann auf allen Zeitebenen angewendet werden.