Trendstärke und -stabilität
Trendstärke
Der Trendstärke-Indikator ist ein von TraderFox entwickelter Scan-Indikator. Der Indikator nutzt die Steigung von Simple Moving Averages (SMAs) zur Bestimmung der Stärke eines Trends. Von dem Trendstärke-Indikator gibt es zwei Versionen: Eine mittelfristige und eine langfristige Version.
Berechnung der Trendstärke
Die mittelfristige Version berechnet sich aus der Steigung des 20er gleitenden Durchschnitts und des 100er gleitenden Durchschnitts.
Die langfristige Version berechnet sich aus der Steigung des 50er gleitenden Durchschnitts und des 200er gleitenden Durchschnitts.
Mit Steigung ist dabei stets die Steigung vom vorherigen Tag auf den aktuellen Tag gemeint. Die längeren gleitenden Durchschnitte in beiden Versionen (100er bzw. 200er SMA) werden mit dem Faktor 5 bzw. 4 gewichtet, da diese langsamer auf Kursveränderungen reagieren und dieser Effekt somit ausgeglichen werden soll.
Interpretation der Trendstärke
Ein steiler Anstieg im kürzeren gleitenden Durchschnitt (20er bzw. 50er SMA) sowie im längeren gleitenden Durchschnitt (100er bzw. 200er SMA) deuten auf eine hohe Trendstärke hin. Die Betrachtung der Trendstärke ist in einer Rangliste sinnvoll. So kann festgestellt werden, welche Aktien auf der Liste im Vergleich zu den anderen die höchsten Trendstärken aufweisen:
Trendstabilität
Das "Problem" der Trendstärke ist, dass diese eine Momentaufnahme darstellt. Wenn der Kurs an einem Tag sprunghaft ansteigt, so steigt auch die Trendstärke erheblich an. Wichtig ist hingegen auch die Stetigkeit bzw. Stabilität eines Trends. Hierfür ziehen wir die Volatilität der Tagesrenditen als weitere Messgröße heran. Unsere Ziele sind folgende:
- Eine hohe Trendstärke des Kursverlaufs
- Eine geringe Volatilität der Tagesrenditen
Berechnung der Trendstabilität
Die Trendstabilität ist über 260 Tage definiert, da dieses Maß als Qualitätsmaß genutzt werden soll. Wir wollen die Aktien finden, die über ein ganzes Jahr bewiesen haben, dass sie unter geringer Volatilität steigen. Die Trendstabilität selbst berechnet sich folgendermaßen:
Interpretation der Trendstabilität
Auch bei der Trendstabilität empfiehlt sich die Betrachtung einer Rangliste, um die Aktien zu finden, die die höchste Trendstabilität aufweisen. Hier kann man davon ausgehen, dass der Trend nicht nur von kurzfristigen positiven Nachrichten nach oben getrieben wird, sondern dass tatsächlich eine längerfristige positive Entwicklung für den Aufwärtstrend verantwortlich ist.