Relative Strength Index (RSI)
Allgemein
Der Relative Strength Index (RSI) gehört zur Gruppe der oszillierenden Indikatoren. Das bedeutet, dass der Wert des Index immer zwischen zwei Extremen schwingt. Der RSI soll es Tradern ermöglichen herauszufinden, ob ein Asset überkauft oder -verkauft ist. Der RSI kann Werte zwischen 0 und 100 Punkten annehmen. Die gängigsten Extreme, die Trader ansetzten, um Trends zu erkennen, sind 70 und 30. Erreicht der RSI einen Wert über 70, deutet dies darauf hin, dass das beobachtete Asset überkauft ist, ein Wert unter 30 signalisiert, dass ein Asset überverkauft ist.
Berechnung
Der RSI wird in zwei Schritten berechnet. Im ersten Schritt wird die relative Stärke eines Assets berechnet.
Der durchschnittliche Gewinn wird errechnet durch die Summe der positiven Preissteigerungen über die letzten Perioden geteilt durch die gleiche Anzahl an Perioden. Der durchschnittliche Verlust wird genauso berechnet, nur mit der Summe der Kursverluste. Die Periodenanzahl beträgt in ihrer Standardeinstellung 14.
Im zweiten Schritt wird dann der relative Stärke Faktor eingesetzt, um auf den Relative Strength Index zu kommen.
Interpretation
Im roten Bereich sieht man, wie der RSI sich über die 70 Punkte Marke bewegt und anschließend Luft aus dem Markt abgelassen wird. Das grüne Kästchen markiert einen Punkt, bei dem die 30 Punkte unterschritten wurden und der Markt darauffolgend wieder "aufgekauft” wird. Der RSI eignet sich dazu festzustellen, ob Kursverläufe am Markt Über- und Untertreibungen sind. Deshalb kann der RSI vor allem in volatilen Marktphasen ein geeignetes Instrument sein.
Divergenzen
Mit dem RSI lassen sich auch Divergenzen handeln. Bei Divergenzen handelt es sich um ein Auseinanderlaufen des Kurses und des RSI. Es lässt sich feststellen, ob der Trend in einem Markt zu brechen droht.
Wenn der Kurs ein Hoch ausbildet, gleichzeitig der RSI allerdings nachlässt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass der Trend bricht und ein unmittelbarer Kursrückgang bevorsteht. Umgekehrt, wenn der Kurs ein tieferes Tief bildet, der RSI jedoch zulegt, kann dies darauf hindeuten, dass der Abwärtstrend im Markt bricht und ein Rallye bevorsteht.
Kritik
Allein nach dem RSI zu handeln, kann zu Fehlentscheidungen führen. Ein Markt bzw. ein Asset kann auch weiterhin steigen, selbst wenn es sich bereits im überkauften Bereich befindet. Jedoch lassen sich mit dem RSI Divergenzen und generelle Übertreibungen am Markt erkennen, was die eigenen Handelsentscheidungen erleichtern kann.