Price Rate of Change (ROC)
Allgemein
Das Price Rate of Change (ROC) ist ein Momentum-Indikator, der die Geschwindigkeit einer Kursbewegung misst. Das ROC oszilliert um den Wert null und wird genutzt, um mögliche Divergenzen zu erkennen, aber auch um überkaufte oder überverkaufte Situationen zu erkennen. Der ROC ähnelt dem Momentum sehr stark und der Indikator wird als separater Chart abgebildet. Lediglich die Berechnung ist etwas anders als beim Momentum.
Berechnung
Zur Berechnung des ROC wird die Differenz des aktuellen Schlusskurses und des Schlusskurses vor n-Tagen gebildet. Die Differenz wird dann durch den Schlusskurs vor n-Tagen geteilt. Für n werden meist Werte zwischen 12 und 30 gewählt. Teilweise werden von Langfristinvestoren auch höhere Werte wie zum Beispiel 200 gewählt. Bei kleineren Werten nimmt die Sensitivität des Indikators zu. Die Formel für das ROC lautet wie folgt:
Wobei:
Interpretation
Das ROC ist ein Momentum-Indikator, der um den Wert null oszilliert. Daher werden Werte von über null als ein Signal aufgefasst, das auf Kaufdruck und somit auf ein positives Momentum hindeutet. Werte unter null hingegen zeigen Verkaufsdruck und damit negatives Momentum an. Auf diese Art und Weise sollte der Indikator Kursanstiege bestätigen. Fällt das ROC nach einem Kursanstieg ab, könnte sich der Aufwärtstrend abschwächen.
Im Idealfall bestätigt das ROC Kursanstiege
Eine Möglichkeit der Signalgenerierung ist das Kreuzen des Wertes null. Eine solche Überkreuzung kann auf einen Trendwechsel hindeuten. Ein Überkreuzen des Wertes null von unten nach oben stellt ein Kaufsignal dar und ein Überkreuzen des Wertes null von oben nach unten ein Verkaufssignal. Zu beachten ist, dass sehr niedrige Periodenwerte bereits sehr früh Signale generieren und somit auch Fehlsignale entstehen können.
Ein Kreuzen über null kann als Kaufsignal dienen und ein Kreuzen unter null als Verkaufssignal.
Oszillatoren wie auch das ROC werden häufig auch als Divergenz-Indikator eingesetzt. Wenn der Kursverlauf in eine andere Richtung deutet als die Bewegung des ROC, kann dies auf einen bevorstehenden Trendwechsel hindeuten. Ein Kaufsignal kann beispielsweise entstehen, wenn der Kurs fällt, während das ROC schon wieder anfängt zu steigen. So können mögliche Trendwechsel antizipiert werden.
Divergenzen zwischen dem ROC und dem Chart können auf einen bevorstehenden Trendwechsel