Money Flow Index (MFI)
Allgemein
Der Money Flow Index (MFI) ist ein Volumen-Indikator und wird aufgrund seiner Ähnlichkeiten zum Relative Strength Index (RSI) auch volumenbasierter RSI genannt. Er wurde von Gene Quong und Avrum Soudack erfunden und ist im Vergleich zu vielen anderen Volumen-Indikatoren sehr genau. Er basiert auf einer Kombination aus dem typischen Preis eines Assets und dem Handelsvolumen. Er zeigt an, ob viel Geld in einen Wert hineinfließt oder abgezogen wird.
Berechnung
Im ersten Schritt ist es erforderlich, den typischen Preis (TP) zu bestimmen:
Nun wird das Handelsvolumen mit dem typischen Preis multipliziert um den sogenannten Money Flow (MF) zu erhalten:
Im dritten Schritt wird das Verhältnis von positiven und negativen Geldflüssen berechnet. Dieses Verhältnis wird als Money Ratio (MR) bezeichnet. Perioden, in denen der typische Preis größer ist als der typische Preis der vorherigen Periode, werden als positiver Geldfluss gewertet. Perioden, in denen der typische Preis niedriger ist als in der vorherigen, werden als negativer Geldfluss gewertet. Positive Geldflüsse werden aufsummiert und durch die aufsummierten negativen Geldflüsse geteilt:
Where:
+MF = Positiver Money Flow
-MF = Negativer Money Flow
(n, also die Periodenanzahl beträgt beim MFI meist 14-20.)
Im letzten Schritt wird der Money Flow Index (MFI) mit der folgenden Formel berechnet:
Der MFI stellt somit das Verhältnis von positivem Geldfluss zum gesamten Geldfluss dar.
Interpretation
Eine Interpretationsmöglichkeit besteht darin, mögliche Divergenzen zwischen der Entwicklung des MFI und der Kursentwicklung auszumachen. Wenn ein Wert neue Hochs bildet, während der MFI niedrigere Hochs ausbildet, deutet das auf eine mögliche Trendwende hin und stellt somit ein mögliches Verkaufssignal dar. Andersherum, wenn der Kurs neue Tiefs herausbildet, während der MFI steigt, könnte eine Trendumkehr bevorstehen.
Eine weitere Methode ist es, den MFI als einen Oszillator zu nutzen. Dazu wird angenommen, dass in den Bereichen 20 und 80 horizontale Signallinien liegen. Werte über 80 werden nun als Signal für einen überkauften Markt gewertet. Werte unter 20 werden als Signal für einen überverkauften Markt interpretiert. Wenn sich der MFI nun aus dem Überkauft-Bereich herausbewegt, kann das als ein Verkaufssignal interpretiert werden. Falls der MFI aus dem Überverkauft-Bereich herausdreht, stellt dies ein mögliches Kaufsignal dar.
Anwendungsbeispiele
Scan nach überkauften und überverkauften Aktien
Eine Möglichkeit den MFI zu nutzen ist es gezielt nach Werten zu suchen, bei denen der MFI-Wert über 80 oder unter 20 liegt.
In der Kursliste USA 500 wurde eine weitere Spalte für den MFI (20 Perioden) eingefügt. Anschließend wurden die Werte in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Nun wurde als erster Wert Helmerich & Payne Inc. ausgewählt, da der MFI-Wert hier sehr niedrig ist.
Spannend zu sehen ist, dass der übergeordnete Aufwärtstrend in Takt ist, der Wert sich jedoch in einer Korrektur befindet. Der MFI liegt etwas unter 20 und zeigt somit an, dass die Aktie überverkauft ist. Mit einer ausführlicheren Chartanalyse könnte hier eine Einstiegsmöglichkeit ausgemacht werden.
Divergenzen zwischen Chart und MFI
In diesem Beispiel macht bildet der Chart mehrere Hochs nacheinander aus. Der MFI schafft es im gleichen Zeitraum allerdings nicht neue Hochs zu bilden. Anschließend kommt es zu einer Korrektur. Die Divergenz zwischen MFI und Chart war als Warnsignal zu deuten.