Entdecken

Lineare Regression (LSMA)

TraderFox

Allgemein  

Der LSMA Indikator ist eine Mischung aus Trendfolgeindikator und einer sogenannten Ausgleichsgeraden. Diese Ausgleichsgerade bildet den Verlauf von unterschiedlichen Punkten ideal ab (hat also den geringst möglichen Abstand zu den Punkten) und bezieht sich dabei auf den Mittelwert der vorgegebenen Kerzen. Optisch erinnert die Range des LSMA‘s dabei an einen Trendkanal, was systematisch auch nicht falsch wäre, jedoch haben Trader hier deutlich mehr Spielraum die Range auf eine eigene Weise zu interpretieren. So könnte man festlegen, dass die Range eine gewisse Toleranz für Dochte & Lunten hat, man aber auf jeden Fall alle Kerzenkörper einschließen möchte. Genauso wäre es aber auch denkbar auch alle Dochte  Lunten mit in die Range einfließen zu lassen und somit wirklich alle Daten mit einzuschließen. Dies hängt sicher auch viel mit der individuellen Situation zusammen und richtet sich danach, bei welcher Herangehensweise die meisten Berührungspunkte getroffen werden. Auch wichtig anzumerken ist, dass mit dem LSMA nicht nur eine Trendlinie und eine Ausgleichsgerade einhergehen, sondern auch ein Oszillator der die Steigung der Ausgleichsgeraden angibt. Wir sprechen hier von der Steigung m der Formel y=mx+b. Steigt die Gerade ist der Wert also positiv und fällt die Gerade ist der Wert negativ. Ein Kreuzen der Nullinie von unten nach oben ist somit als Trendwechsel zu verstehen und stellt ein potenzielles Kaufsignal dar.

 

Berechnung

Hier zu sehen ist die Berechnung der Ausgleichsgeraden, mit der der minimale Abstand zwischen den einzelnen Punkten (bzw. Kerzen) erreicht wird.

 X: Mittelwert aller x-Werte und Y:Mittelwert aller y-Werte.

Der Achsenabschnitt a berechnet sich durch die Formel:  a= Y-bX

 

Interpretation
LSMA bei Facebook

Unten zu sehen ist Facebook im Tageschart, wobei uns sofort die genannten Werkzeuge in’s Auge springen: Oben der Chart mit dem SMA (Mittelwert) und die (dicke) Ausgleichsgerade, die die letzten 20 Tage umfasst und eine obere und untere Range enthält. Unten sehen wir den Oszillator der die Steigung der Ausgleichsgeraden anzeigt.

In diesem Bild zu sehen ist also sowohl, dass die SMA nach oben dreht: Ein Zeichen für einen kurzfristigen Aufwärtstrend. Dass diese Vermutung richtig ist beweist auch der Oszillator, der mit einem positiven Wert von 0,468 anzeigt, dass die Ausgleichsgerade steigt. Das bedeutet konkret, dass die Mittelwerte der letzten 20 Kerzen eine steigende Tendenz haben. Auffällig ist auch, dass die Range nicht symmetrisch ist, also der Abstand zur Ausgleichsgeraden oben geringer ist, als unten. Auch das ist ein tendenziell bullisches Zeichen. Rallyes werden vom Markt harmonischer angenommen und führen zu einer geringeren Volatilität, während Ausbrüche unter die Ausgleichsgerade eher für starke Schwankungen sorgen, aber weniger Kerzen umfassen.

Aktuelle Artikel