Entdecken

Ichimoku

TraderFox

Allgemein

Der Ichimoku wurde in den späten 1930er Jahren von Goichi Hosada in Japan erfunden und soll Aussagen über Trendrichtung, Trendstärke, Unterstützung- und Widerstandszonen ermöglichen und somit Handelssignale erzeugen. Offiziell eingeführt wurde der Indikator jedoch erst 1969. Der Name Ichimoku bedeutet übersetzt ,,Alles auf einen Blick”. Der Indikator besteht aus fünf einzelnen Linien.

Die rote Linie stellt die sogenannte Kijun-Sen dar. Diese Linie ist der Mittelwert aus dem Höchst- und dem Tiefstkurs der letzten 26 Perioden.

Die Tenkan-Sen ist ist die blaue Linie. Diese stellt ebenfalls einen Mittelwert aus Höchstkurs und Tiefstkurs dar. Jedoch wird dieser Mittelwert über die letzten 9 Perioden gebildet.

Die grüne Linie ist die sogenannte Chikou Span. Diese wird auch als verzögerte Linie bezeichnet. Dabei wird der aktuelle Schlusskurs 26 Perioden in die Vergangenheit projiziert. Daher ist im obigen Chart auch zu sehen, dass die grüne Linie nicht bis in die Gegenwart reicht. Die Chikou Span zeigt also den normalen Kursverlauf eines Wertpapiers lediglich zeitversetzt.

Die graue Linie ist die Senkou Span A, auch vorauseilende Linie 1 genannt. Diese bildet sich durch den Mittelwert aus der Tenkan-Sen und der Kijun-Sen und wird dann 26 Perioden in die Zukunft projiziert. Daher läuft diese Linie auch weiter als der eigentliche Kurs.

Die Senkou Span B, die gelbe Linie, ist der letzte Bestandteil des Ichimoku. Diese Linie wird durch den Mittelwert aus dem höchsten und dem tiefsten Kurs der letzten 52 Perioden gebildet und ebenfalls 26 Perioden in die Zukunft projiziert.

Die Perioden können bei Bedarf von Tradern individuell angepasst werden. Die Senkou Span A und B bilden zusammen die sogenannte Kumo, auf Deutsch: "Wolke”.

 

Berechnung

 

Interpretation

Verläuft der Kurs oberhalb der Wolke deutet dies auf einen bullischen Markt hin. Verläuft der Kurs hingegen unterhalb der Wolke kann der Markt als bärisch eingeschätzt werden. Neben der Identifizierung der Trendrichtung eignen sich die Wolken gleichzeitig zur Identifizierung zukünftiger Unterstützungs- und Widerstandszonen. Bewegt sich der Kurs in einem bullischen Markt auf die Wolke zu, kann die Wolke als Unterstützungszone gesehen werden. Umgekehrt nähert sich der Kurs der Wolke von unten nach oben an, kann die Wolke als Widerstandszone betrachtet werden. Zudem lässt sich über den Verlauf der Wolken ein Trend bestimmen. Ist die Wolke rot, so deutet dies auf einen bärischen Trend hin. Ein bullischer Trend lässt sich aus einer grünen Wolke ableiten. Ein Kaufsignal wird erzeugt, wenn die Tenkan-Sen (blaue Linie) die Kijun-Sen (rote Linie) von unten nach oben schneidet. Das signalisiert das der Mittelwert der letzten 9 Perioden größer ist als der Mittelwert der letzten 26 Perioden und wir uns somit in einer Aufwärtsbewegung befinden. Durchbricht die blaue Linie die rote Linie von oben nach unten, ist dies als Verkaufssignal zu werten.

 

Kritik

Aufgrund der Komplexität des Indikators sollten Trader besonders in seitwärts laufenden Märkten aufpassen, da der Ichimoku vermehrt falsche Handelssignale senden kann. Das gleiche gilt, wenn man den Indikator für das Day Trading benutzen will. Es empfiehlt sich, den Indikator eher im Tages- und Wochenbereich zu nutzen, da hier weniger Fehlsignale erzeugt werden.

Aktuelle Artikel