Entdecken

Chandler Kroll Stop Indikator

TraderFox

Allgemein  

 Der Chandle Kroll Stop – Indikator wurde von den technischen Analysten Tushar Chance und Stanley Kroll entwickelt. Es handelt sich um einen klassischen Trendfolgeindikator der jedoch die Besondersheit besitzt Stopps zu erkennen, indem er die durchschnittliche, wahre Bandbreite der Volatilität des Marktes berechnet. Dadurch ermöglicht es der Indikator, auf Basis der Volatilität, automatisch Schutzstopps zu platzieren. Der Chandle Kroll Stop – Indikator besteht aus einer grünen Linie, die die lange Stopplinie darstellt und einer roten, kurzen Stopplinie. Das allgemeine Konzept eines Trendfolgeindikators ist es, die Position so lange offen zu halten, wie sich der Kurs in die gewünschte Richtung bewegt. Der Trailing Stop passt sich flexibel an den Kurs an und verfolgt den Preis automatisch. Das bedeutet, dass Stops nicht manuell gesetzt werden müssen und der Trade automatisch geschlossen wird, wenn sich der Kurs um einen bestimmten Betrag in die falsche Richtung bewegt. Der Indikator hilft schließlich dabei Trendänderungen zu erkennen. Kurse unterhalb der grünen Linie symbolisieren einen Abwärtstrend, während ein Ansteigen des Kurses über die rote Linie für einen Aufwärtstrend spricht. Außerdem generiert der Indikator wichtige Kauf- und Verkaufssignale. So stellt es ein Kaufsignal dar, wenn die rote Linie, die grüne Linie von unten nach oben kreuzt. Umgekehrt stellt es ein Verkaufssignal dar, wenn die rote Linie, die grüne Linie von oben nach unten schneidet.

 

Voraussetzungen Chandle Kroll Stop – Indikator

  • Es handelt sich um einen klassischen Trendfolgeindikator, der jedoch die Besondersheit hat, dass er automatisch Stopps erkennt, indem er die durchschnittliche Volatilität im Markt erkennt und berücksichtigt
  • Der Indikator generiert automatische Schutzstopps (Trailing Stop). Es ist also nicht nötig den Stop selbst nachzuziehen.
  • Die Idee des Trendfolgeindikators besteht darin eine Position so lange offen zu lassen, wie sie sich in die gewünschte Richtung bewegt. Bewegt sich der Kurs in die entgegengesetzte Richtung passt sich der Stop nicht weiter an, sondern bleibt auf seinem Niveau, um Trader vor weiteren Verlusten zu schützen
  • Der Chandle Kroll Stop hilft dabei Trendänderungen zu erkennen. Kurse unterhalb der grünen Linie stellen einen Abwärstrend dar, während Kurse über der roten Linie für einen Aufwärstrend stehen.
  • Außerdem generiert der Indikator wichtige Kauf- und Verkaufssignale. Es wird ein Kaufsignal generiert, wenn die rote Linie, die Grüne von unten nach oben kreuzt und umgekehrt ein Verkaufssignal generiert, wenn die rote Linie, die Grüne von oben nach unten kreuzt.

 

Interpretation
Chandler Kroll Stop im DAX

Unten zu sehen ist der DAX im Tageschart, wobei der Chandler Kroll Stop durch die grüne und rote Linie auffällt, die sich an den Kurs schmiegen. Wie bereits oben erwähnt stellt die grüne Linie den Stop für Long-Positionen dar. Er steigt flexibel weiter, wenn die Kurse steigen, aber bleibt unverändert, wenn die Kurse fallen. Umgekehrt stellt die rote Linie den Stop für Short-Positionen dar.

Wir haben bereits festgestellt, dass es eine wichtige Voraussetzung für einen Aufwärstrend ist, dass sich die Kurse über der grünen Linie befinden. In diesem Zusammenhang hat es auch ein wichtiges Kaufsignal dargestellt, als die Kurse im November die grüne Linie von unten nach oben gekreuzt haben und sich so in eine bullische Ausgangslage versetzt haben. Nach diesem Kreuzen entfachte sich eine regelrechte Rallye. Etwas später generierte dann auch ein Kreuzen von der roten Linie über die grüne Linie ein wichtiges Kaufsignal, was nochmal die Stärke der Bullen unterstrich. Auch schön zu erkennen ist, dass die grüne Linie jedes mal waagrecht verläuft, wenn der DAX korrigiert. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist es die Aufgabe der grünen Linie Long-Trader vor Verlusten zu schützen. Deshalb ist es in Zeiten fallender Kurse auch sinnvoll, dass sich der Stop nicht mit dem Trend nach unten bewegt. Gleichzeitig bleibt der Indikator aber in Zeiten steigender Kurse flexibel und passt sich den steigenden Kursen an.

Aktuelle Artikel