Entdecken

Awesome Indikator

TraderFox

Allgemein  

Der Awesome Indikator wurde von Bill Williams erfunden und dient der Feststellung von Momentum. Im Grunde genommen funktioniert dieser wie ein klassischer MACD und sieht durch seinen Balkenchart auch aus wie einer. Jedoch gibt es einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied, denn der Awesome Indikator berechnet sich, anders als der MACD, durch einen SMA 5 (Mittelpunkt) und einen SMA 34 (Mittelpunkt). Der Unterschied zwischen den beiden SMAs gibt dann die Länge eines Balkens im Histogramm wieder. Lässt sich im Histogramm also ein Aufwärtstrend feststellen, deutet das auf ein ansteigendes, bullisches Momentum hin. Ein Abwärtstrend spricht in diesem Zusammenhang für eine Abflachung des Momentums. Der Aufwärtstrend verliert an Dynamik und bietet für Trader eine Möglichkeit Long-Positionen zu liquidieren. Wechselt das Histogramm vom negativen (roten) Bereich in den positiven (grünen) Bereich, entsteht ein Kaufsignal. Gleiches gilt umgekehrt für ein Verkaufssignal. Eine weitere wichtige Funktion des Awesome Indikators ist es eine mögliche Trendwende anzukündigen. Bildet sich zwischen dem (Aktien)-Kurs und dem Indikator eine Divergenz, ist das ein Warnsignal, welches nicht vernachlässigt werden sollte. Trader sollten über die Liquidierung von Positionen nachdenken und auf weitere Signale warten.

 

Berechnung

Der Awesome Indikator berechnet sich durch die Differenz zwischen der SMA 5 (Mittelpunkt) und einer SMA 34 (Mittelpunkt). Mittelpunkt meint in diesem Zusammenhang die Mitte der Kerze, also (Hoch-Tief)/2. Je größer der Unterschied zwischen der kurzfristigen- und der langfristigen SMA, desto größere Balken werden im Histogramm erzeugt. So lassen sich schnell Veränderungen im Momentum erkennen.

 

Interpretation

Awesome Indikator im DAX

Unten zu sehen ist der DAX im Tageschart, wobei unten der Awesome Indikator zu erkennen ist. Auffällig ist hier die starke Korrektur zwischen Oktober und November 2020, welche für Trader, die mit dem Awesome Indikator arbeiten, jedoch eine attraktive Trading-Idee dargestellt hat.

Man erkennt im Histogramm klar, dass der Indikator im Oktober/November im tiefroten Bereich notierte und das abwärts gerichtete Momentum besonders im November an Fahrt aufnahm. Außerdem kam es Mitte November zu einem deutlichen Wechsel von dem roten- in den grünen Bereich, wobei das Momentum immer stärker wurde. Das wäre für Trader eine erstes, klares Kaufsignal gewesen. Danach schwächte sich das Momentum zwar ab, jedoch blieb das Histogramm weiter im positiven Bereich. Der Aufwärtstrend war also weiter intakt, jedoch nicht mehr in gleicher Geschwindigkeit wie zuvo, bis er April 2021 wieder deutlich anzog.

Aktuelle Artikel