Entdecken

Unique Three River

TraderFox

Allgemein   

Die Unique Three River Formation gilt traditionell als bullische Trendwendeformation, kann jedoch je nach Situation auch in eine Trendfolgeformation übergehen. Wie der Name schon vermuten lässt setzt sich die Formation aus drei Kerzen zusammen: Die erste Kerze ist eine lange, fallende Kerze. Als nächstes folgt ein Hammer, welcher mit seiner Lunte einen lokalen Tiefpunkt markiert. Die dritte Kerze überschreitet weder das Hoch noch das Tief der vorherigen Kerze und notiert somit in der vorgegebenen Range. Wie bereits erwähnt gilt der Unique Three River als traditionell, bullische Trendwendeformation. Das hängt zum einen mit der abflachenden Stärke der Bären und zum anderen mit der Hammer Formation zusammen. Zu Beginn der Formation haben die Bären die Zügel noch in der Hand und drücken die Kurse nach tief unten. Ab der zweiten Kerze flacht die Verkaufsinteresse jedoch ab. Die Kurse eröffnen zwar tiefer, jedoch schaffen es die Bullen im Laufe des Handelstages die Kurse nach oben "zu drücken". Die dritte Kerze gilt in diesem Zusammenhang als Zeichen der Stabilität und es wird als bullisch gewertet, dass die Bären noch immer nicht zu alter Stärke zurückgekommen sind.      Das eigentliche Signal wird jedoch erst durch eine weitere, vierte Kerze geliefert. Schließt diese über der vorherigen Kerze liefert sie tatsächlich das gewünschte Trendwendesignal. Umgekehrt kommt es aber zu einem Verkaufssignal, wenn der Schlusskurs unter dem lokalen Tief des Hammers liegt. Aus diesem Grund warten aktive Trader in der Regel auch mindestens bis zur vierten Kerze ab, bevor sie eine Position eröffnen.

 

Voraussetzungen  Unique Three River

  • Die Unique Three River Formation ist eine traditionell gesehen, bullische Trendwendeformation, wobei es je nach Situation auch eine Trendfortsetzungsformation sein kann.
  • Wie der Name schon vermuten lässt, setzt sich die Formation aus drei Kerzen zusammen. Die erste Kerze besteht hierbei aus einer langen, fallenden Kerze. Als nächstes folgt ein Hammer, dessen Lunte den lokalen Tiefpunkt bildet. Die Formation wird durch eine weitere bullische Kerze mit sehr kleinem Kerzenkörper abgeschlossen (Doji)
  • Wichtig: Die dritte Kerze überschreitet nicht das Hoch oder Tief der zweiten Kerze. Sie notiert also innerhalb der Range.
  • Durch die abflachende Stärke der Bären gilt die Formation traditionell als bullische Trendwendeformation, jedoch wird das eigentliche Signal erst durch eine vierte Kerze geliefert. Je nachdem ob dessen Schlusskurs über, oder unter der dritten Kerze liegt entsteht ein Kauf- oder Verkaufssignal.

Aktuelle Artikel