On Neck Formation
Allgemein
Die On Neck Formation ist eine bärische Fortsetzungsformation in einem Abwärtstrend und setzt sich aus zwei Kerzen zusammen. Die erste Kerze ist eine lange, fallende Kerze die sich in Richtung des übergeordneten Trends bewegt. Am zweiten Tag kommt es zu einer kleineren, bullischen Kerze, dessen Schlusskurs auf gleicher Höhe, oder knapp unter dem Schlusskurs der vorherigen Kerze liegt. Hierbei ist es von geringer Bedeutung, um welche Art von Kerze es sich handelt, solange sie einen kleineren Körper besitzt, als die erste Kerze. Das Muster zeigt hierbei an, dass sich der Abverkauf zu Beginn weiter fortsetzt, die Bären jedoch kurzfristig an Kraft verlieren.
Es kommt zu Beginn des zweiten Tages zu einem Gap, bevor die Bullen die Kerze während des Handelstages weiter nach oben drücken. Die Bullen sehen das niedrige Kursniveau erst als attraktive Kaufgelegenheit, schaffen es jedoch nicht, die Kerze über den Schlusskurs der vorherigen Kerze zu drücken. Dieser Umstand führt dazu, dass bullische Anleger schnell wieder an Vertrauen in steigende Kurse verlieren und sich der übergeordnete Abwärtstrend weiter fortsetzt. Soviel zur Theorie. In der Praxis sollten Anleger jedoch eine weitere, dritte Kerze zur Bestätigung abwarten, denn die Formation könnte, je nachdem wie ausgeprägt der Abwärtstrend ist, tatsächlich auch eine bullische Trendwende einleiten. Eine dritte Kerze, mit tieferem Schlusskurs als die Zweite verringert somit das Risiko in eine Bärenfalle zu tappen. Umgekehrt könnte eine lange, bullische Kerze mit Schlusskurs über der ersten Kerze auf eine mögliche Trendwende hindeuten.
Voraussetzungen On Neck Formation
- Die On Neck Formation ist eine bärische Fortsetzungsformation und setzt sich aus zwei Kerzen zusammen.
- Das Muster startet mit einer langen, bärischen Kerze die sich in Richtung des übergeordneten Trends bewegt. Am Folgetag kommt es zu einer kleineren, bullischen Kerze deren Schlusskurs auf gleicher Höhe, oder knapp unter dem Schlusskurs der ersten Kerze liegt.
- Die zweite Kerze zeigt an, dass die Stärke der Bären kurzfristig ausgereizt ist bzw. diese eine kurze Erholungspause benötigen. Die Bullen nutzen das niedrige Kursniveau für Neueinstiege, sind jedoch nicht stark genug um den Trend nachhaltig zu drehen.
- Besonders aktive Anleger sollten außerdem noch eine dritte Kerze zur Bestätigung des bärischen Signals abwarten, um nicht in eine Bärenfalle zu tappen. Eine Trendwende ist zwar tendenziell weniger wahrscheinlich, aber im Rahmen des Möglichen.