Tasuki Gap
Allgemein
Die Tasuki Gap Formation ist sowohl eine bärische, als auch eine bullische Fortsetzungsformation. Um die fortfolgende Erklärung zu vereinfachen, beschränkt sich der weitere Verlauf des Textes auf das bullische Muster. Die Formation setzt sich aus drei Kerzen zusammen. Die ersten beiden Kerzen sind ansteigende, bullische Kerzen, welche jedoch von einem bullischen Gap voneinander getrennt werden. Am dritten Handelstag folgt eine bärische Kerze, welche das Gap jedoch nur teilweise schließt. In diesem Zusammenhang zeigt die Tasuki Gap an, dass die Bullen weiter die Zügel in der Hand halten und sich der Trend somit sehr wahrscheinlich fortsetzen wird. Trotz der fallenden Kerze, schaffen es die Bären nicht das Gap zu schließen. Ein Zeichen von Schwäche. Aktiven Anlegern denen dieser Umstand früh genug auffällt, könnten das niedrigere Niveau für (Zu)Käufe nutzen und so die Kurse wieder nach oben treiben. Als technischer Analyst sollte man dieses Muster im Idealfall mit weiteren Werkzeugen der technischen Analyse kombinieren. So wirkt das Muster besonders stark, wenn es direkt auf der übergeordneten Aufwärtstrendlinie, oder auf Unterstützungszonen liegt.
Voraussetzungen Tasuki Gap
- Die Tasuki Gap Formation ist eine bärische/bullische Trendfortsetzungsformation und setzt sich aus drei Kerzen zusammen.
- Die ersten beiden Kerzen sind ansteigende, bullische Kerzen, welche von einem Gap voneinander getrennt werden. Am dritten Handelstag folgt eine fallende Kerze, die es jedoch nicht schafft, das Gap zu brechen.
- Durch das (bullische) Muster wird angezeigt, dass die Bullen die Zügel weiter in der Hand halten. Trotz der fallenden Kerze am dritten Tag, schaffen es die Bären nicht das Gap zu brechen. Ein Zeichen von Schwäche.
- Das Muster sollte mit Trendlinien, oder Unterstützungszonen kombiniert werden, um die Aussagekraft zu erhöhen. Auch das Volumen könnte mit einbezogen werden.