Three Stars in the South
Allgemein
Die Three Stars in the South ist eine bullische Trendwendeformation, der in der Regel keine extremen Kursbewegungen vorausgehen. Durch ihre vielen Voraussetzungen, die sich in der Beschreibung der Candlesticks zeigen wird, gilt sie als äußerst selten. Wie der Name schon vermuten lässt, setzt sich die Three Stars in the South Formation aus drei Kerzen zusammen, wobei alle Kerzen bärisch, also fallend sind. Sie beginnt mit einer ersten langen Kerze, welche im Idealfall eine lange Lunte aber keinen Docht haben sollte. Danach folgt eine Kerze mit kleinerem Körper und höherem Tief als die vorherige Kerze. Als letztes kommt eine dritte Kerze, welche auch einen kleinen Körper besitzt und einen Schlusskurs innerhalb der Range der zweiten Kerze hat. Trotz dessen, dass es sich hierbei lediglich um eine Aneinanderreihung bärischer Kerzen handelt, spricht man hier von einer möglichen bullischen Trendwendeformation. Denn das Abwärtsmomentum schwächt sich immer weiter ab, was sich in den höheren Schlusskursen und kleineren Kerzenkörpern bemerkbar macht. Dennoch sollten aktive Anleger eine vierte, möglichst bullische Kerze abwarten, welche das entsprechende Kaufsignal nochmal bestätigt und auch die letzten Bären aus dem Markt spült. Ohne diese Bestätigung ist das Risiko groß, dass sich die Trendwendeformation lediglich als "Ruhepause" der Bären herausstellt und Long-Trader in eine Bullenfalle laufen.
Voraussetzungen Three Stars in the South
- Die Three Stars in the South ist eine bullische Trendwendeformation, der in der Regel keine extremen Kursbewegungen vorausgehen.
- Wie der Name schon vermuten lässt, setzt sich die Formation aus drei Kerzen zusammen, wobei alle drei Kerzen fallend sind. Die erste Kerze besitzt dabei im Idealfall keinen Docht. Die zweite Kerze ist kleiner und hat einen höheren Schlusskurs als die erste Kerze. Die dritte Kerze hat ebenfalls einen kleinen Körper und sollte innerhalb der Range der vorherigen Kerze schließen.
- Aufgrund dieser vielen Anforderungen an die Formation ist diese extrem selten vorzufinden.
- Durch die abflachende Stärke der Bären gilt die Formation als bullische Trendwendeformation, jedoch wird das eigentliche Signal erst durch eine vierte Kerze geliefert. Ohne diese Bestätigung ist die Gefahr groß in eine Bullenfalle zu laufen, oder Short-Positionen zu früh aufzulösen.