Spinning Top
Allgemein
Der Spinning ist mit dem Doji nahezu identisch. Der wichtigste Unterschied liegt aber in die Größe des Kerzenkörpers: Während der Eröffnungs- und Schlusskurs bei einem Doji übereinander liegen, ist der Körper eines Spinning Tops etwas größer. Der Verlauf zwischen "ist noch Doji" und "ist ein Spinning Top" ist dabei fließend und muss je nach Fall eigen interpretiert werden. Dabei kann auch die Länge des Dochtes und der Lunte hilfreich sein, die bei einem Spinning Top in der Regel länger sind als bei einem Doji. Die Unsicherheit der Marktteilnehmer ist bei einem Spinning Top also viel intensiver ausgeprägt.
Wie auch beim Doji sollte die Aussagekraft des Spinning Tops nicht unterschätzt werden – im Gegenteil. Obwohl sie selbst keine Kauf- oder Verkaufssignale liefern, gehören sie zu den wichtigsten Candlestick Formationen überhaupt. Denn in Kombination mit vorherigen, oder nachfolgenden Candlesticks wirkt der Spinning Top als Verstärkungs- und Warnsignal.
Ein Spinning Top markiert also eine Schwäche im vorherrschenden
Trend und können z.B. in Kombination mit einer weiteren Bestätigungskerze, eine Trendwende einleiten. Gerade in Zeiten von hoher Volatilität entfalten Spinning Tops dabei ihr volles Potenzial. Mit Hilfe von Indikatoren wie z.B. den Bollinger Bänder kann leichter überprüft werden, ob der Spinning Top lediglich eine "Pause" im Trend darstellt, oder den Trend eventuell sogar umkehrt.
Voraussetzungen Spinning Top
- Der Spinning Top hat für sich genommen keine bis wenig Aussagekraft
- Der Spinning Top hat keinen, oder nur einen sehr kleinen Kerzenkörper, welcher aber tendenziell größer ist als bei einem Doji.
- Sie stellen oft Ruhepausen im vorherrschenden Trend dar, und leiten selten auch in Kombination mit mind. einer weiteren Kerze eine Trendwende ein. Dabei fungiert der Spinning Top als Verstärkungs- und Warnsignal und markiert dabei wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen.
- Spinning Tops können sehr unterschiedlich aussehen. Die Größe des Kerzenkörpers und der Dochte/Lunten kann variieren. Sie müssen deshalb immer im gesamten Kontext des übergeordneten Charts interpretiert werden.
- Für eine Trendwende bedarf es auch bei dem Spinning Top einer Bestätigung durch eine weitere Kerze in die neue Marktrichtung.
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Spinning Top bei Colliers International
Seit März 2020 befindet sich die Aktie von Colliers International in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Oben zu sehen ist der letzte Abschnitt einer mehrwöchigen Ruhephase dieses Aufwärtstrends, welches ihr letztes Zwischentief durch einen Spinning Top am 20.04.2021 markiert.
Dieser erfüllt dabei genau die Funktion, die man einem Spinning Top zusprechen würde: Die Bestätigung einer Trendschwäche. Der vorherrschende Seitwärtstrend war nun also zu seinem Ende gelangt und die Bären wurden schwächer dabei, die Bullen zurückzuhalten. Die Kerzenlunte stellt dabei den Versuch der Bären da die Kurse zu drücken, während die Lunte die Bullen repräsentiert, die die Kurse nach oben "drücken" wollen. Die darauffolgende Aneinanderreihung von grünen Kerzen bestätigt diese These. Nun konnten die Bullen endlich wieder zu alter Stärke zurückgelangen und setzten den übergeordneten Aufwärtstrend weiter fort.
Beispiel 2: Spinning Top bei Electrameccanica Vehicles Corp Ltd
Eine völlig gegenteilige Situation findet sich bei der Aktie von Electrameccanica Vehicles Corp Ltd vor. Dieser, von hoher Volatilität geprägte, Titel befindet sich seit November 2020 in einem übergeordneten Abwärtstrend. Auch hier markierte ein Spinning Top am 16.02.2021 eine Schwäche im Trend.
Seit Beginn des Jahres versuchten die Bullen die Aktie wieder auf neue Hochs zu treiben und sorgten so für Kursanstiege von bis zu 56 % innerhalb von wenigen Wochen. Der Aufwärtstrend fand jedoch am 04. Februar ein Ende und ging in eine Abwärtsphase über, welche durch den Spinning Top am 16.02. nochmal bestätigt wurde. Mit dem Spinning Top bzw. der Bestätigung am Folgetag wurde der Hoffnung der Bullen aufsteigende Kurse ein Ende bereitet, sodass sich der Abwärtstrend in erhöhter Geschwindigkeit fortsetzte. Es kam zu einem panischen Abverkauf, der die Kurse in der Spitze um bis zu 70 % fallen ließ. Von diesem Crash konnte sich die Aktie auch bis heute nicht vollständig erholen. Nach einer so ausgeprägten Korrektur dauert es lange das Vertrauen der Bullen zurückzugewinnen.
Gezieltes Screening nach Formationen
Durch den Aktien – Screener von Traderfox können Anleger ihre Suchanfragen weiter präzisieren und so nur an die Ergebnisse kommen, die auch wirklich aussagekräftig sind. Wie man den Screener nutzen kann, um die Spinning Top Formation noch aussagekräftiger zu machen soll im Folgenden kurz erklärt werden:
Die Maximal- und Mindestkörpergröße geben, wie der Name vermuten lässt, vor, wie ausgeprägt die Kerze sein soll. Wie bereits oben erwähnt, ist es eine Besonderheit des Spinning Tops, dass es einen kleinen Kerzenkörper hat. Je kleiner der Kerzenkörper dabei ist, desto größer ist die Unsicherheit die im Markt herrscht. Um gezielt nach solchen Aktien zu suchen, sollte man den Filter also auf Kerzenkörper die zwischen 0 und 30 % liegen begrenzen.
Aber auch durch die Einstellung "Performance vor Signal max. oder min. kann gezielt nach starken Signalen gefiltert werden.
So führt die Einstellung "-20 % bis -50 %" zu Ergebnissen mit einem sehr viel steileren Abwärtstrend, als im Bild oben mit der Einstellung "50 % bis -50 %". Gerade bei sehr steilen Abwärtstrends erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von kurzfristigen Gegenreaktionen, während langsame Abwärtstrends die Möglichkeit einer längerfristigen Trendwende offen lassen. Ebenso könnte man aber natürlich auch nach besonders euphorischen Aktien suchen in dem man den Filter auf "20 % bis 50 %” eingrenzt.
Durch die Anzahl der Tage wird in diesem Zusammenhang vorgegeben wie lange der Auf-/Abwärtstrend sein soll. Die Vorgabe "10 Tage" führt somit zu kürzeren Trends als zum Beispiel "30 Tage". Besonders bei ausgeprägten Trends lohnt es sich nach Trendwendesignalen Ausschau zu halten. Eventuell gehen dem Markt schon bald die Pessimisten/Optimisten aus und es reichen wenige Marktteilnehmer mit einer gegenteiligen Meinung, um den Markt "umzudrehen”.
Je genauer der Screener festgelegt wird, desto gezieltere Ergebnisse werden am Ende also ausgeliefert. So kommen am Ende wirklich nur die Ergebnisse zum Vorschein, die besonders relevant, aussagekräftig, oder aktuell sind.