Entdecken

Separating Lines

TraderFox

Allgemein   

Für die Separating Lines Formation gibt es sowohl eine bullische als auch eine bärische Variante. Die folgende Erklärung fokussiert sich auf das bullische Muster, jedoch sind die Regeln umgekehrt ebenso auf das Bärische anzuwenden. Die Separating Lines sind eine sehr leicht zu erkennende Formation, denn sie besteht aus lediglich zwei Kerzen. Die erste Kerze ist bärisch und zeigt den Tiefpunkt der kurzfristigen Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends an. Am Folgetag kommt es sodann entweder zu einem bullischen Gap, oder die zweite Kerze eröffnet auf dem Niveau an dem auch die erste Kerze geöffnet hat. Hierbei zeigt die zweite Kerze an, dass die Korrektur nun vorüber ist und sich der übergeordnete Aufwärtstrend weiter fortsetzt. Aus diesem Grund funktioniert das Muster besonders gut, wenn es in der Nähe von Unterstützungsbereichen entsteht und am Ende von steigendem Volumen begleitet wird. Aktive Anleger sollten jedoch noch eine weitere, dritte Kerze abwarten bevor sie eine Long-Position eröffnen. Diese dritte Kerze sollte ebenfalls bullisch sein und das Hoch von der zweiten Kerze per Schlusskurs überbieten. Ein mögliches Ende findet die Long-Idee, wenn der Schlusskurs der ersten Kerze nach unten durchbrochen wird.

 

Voraussetzungen Separating Lines

  • Die Separating Lines ist eine Trendwendeformation die sich aus zwei Kerzen zusammensetzt.
  • Die erste Kerze ist für die bullische Variante des Musters fallend und bildet den Tiefpunkt der Korrektur. Am Folgetag eröffnet eine bullische Kerze per Gap oder direkt auf Höhe des Eröffnungskurses der vorherigen Kerze und schließt deutlich höher.
  • Durch das Muster wird angezeigt, dass die Korrektur ein mögliches Ende gefunden hat und sich nun der übergeordnete Aufwärtstrend (oder Abwärtstrend) weiter fortsetzt.
  • Obwohl das Muster nur aus zwei Kerzen besteht, sollte eine weitere Kerze als Bestätigung abgewartet werden. In der bullischen Variante des Musters sollte diese das Hoch der zweiten Kerze per Schlusskurs überbieten.

Aktuelle Artikel