Hammer
Allgemein
Der Hammer ist eine der aussagekräftigsten Candlestick Formationen überhaupt. Er zeichnet sich durch eine lange Lunte und einen nur sehr kleinen Kerzenkörper aus und tritt am Ende von Abwärtstrends auf. Einen Kerzendocht sollte es im besten Fall gar nicht geben, und wenn, dann nur ein sehr kleiner. In diesem Zusammenhang deutet der Hammer eine mögliche Trendwende an. Die lange Lunte zeigt an, dass viele Käufer das niedrige Kursniveau für Neueinstiege genutzt haben. Man kann sich also bildlich vorstellen wie die Bullen die Kurse (bzw den Kerzenkörper) nach oben drücken und so eine lange Lunte erzeugen. Aber nicht jede Kerze die wie ein Hammer aussieht, ist auch ein Hammer, denn der Hammer selbst liefert nicht das eigentliche Kaufsignal. Die Formation muss unbedingt von einer weiteren, steigenden Kerze bestätigt werden, die einen höheren Schlusskurs hat, als der Hammer selbst. Diese gibt dem Markt nun die neue Kursrichtung vor und sorgt für ein zunehmendes Vertrauen der Masse in weiter steigende Kurse. Ohne eine Bestätigung des Hammers ist die Formation also nicht aussagekräftig und könnte nur eine kurze Korrektur innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends sein.
Voraussetzungen Hammer
- Der Hammer ist einer der aussagekräftigsten Candlestick-Formationen überhaupt und ist eine Trendwendeformation nach einem Abwärtstrend.
- Er zeichnet sich durch eine lange Lunte und einen kleinen Kerzenkörper aus, wobei die Lunte der Beweis dafür ist, dass das niedrige Kursniveau für Käufe genutzt wurde.
- Der Hammer liefert aber nicht das eigentliche Kaufsignal. Um die Formation zu bestätigen, bedarf es einer weiteren, ansteigenden Kerze, die einen höheren Schlusskurs hat, als der Hammer selbst. Nur so kann das Vertrauen der Anleger in weiter steigende Kurse aufgebaut werden.
- Ohne eine Bestätigung ist der Hammer also kein Hammer. Die Kerze könnte in diesem Fall eine kurze Verschnaufspause der Bären sein, bevor sich der übergeordnete Abwärtstrend weiter fortsetzt.
Interpretation
Hammer bei Allgeier SE NA O.N.
Nach einem fahnenstangenartigen Abverkauf kam es bei der Aktie von Allgeier SE zu einer Bodenbildung, die von einer Hammer Kerze angekündigt wurde. Auch hier fallen wieder die für einen Hammer typischen, optischen Merkmale auf: Eine lange Lunte, ein schmaler Kerzenkörper und kein Docht.
Wie wir oben aber erfahren haben, ist nicht jeder Hammer auch ein Hammer. So hätten Anleger, richtigerweise, erstmal skeptisch sein müssen, als sie einen Tag später keine Bestätigung durch eine grüne Kerze mit höherem Schlusskurs bekommen haben. Dennoch deutete sich eine klassische Bodenbildung an, da es die Bären nicht mehr schafften tiefere Hochs und Tiefs auszubilden. Sechs Tage später kam es dann zur Bestätigung. Diese dürfte wohl mehreren Marktteilnehmer in’s Auge gestochen sein, denn am Folgetag kam es zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses, welcher die Grundlage für eine weitere Rallye war.
Gezieltes Screening nach Formationen
Durch den Aktien – Screener von Traderfox können Anleger ihre Suchanfragen weiter präzisieren und so nur an die Ergebnisse kommen, die auch wirklich aussagekräftig sind. Wie man den Screener nutzen kann, um die Hammer Formation noch aussagekräftiger zu machen soll im Folgenden kurz erklärt werden:
Mit der Einstellung "Unterer Schatten C1 min" legt ihr fest, wie lang die Kerzenlunte minimal sein muss, um als Vorschlag angezeigt zu werden. Wir haben bereits oben gelernt, dass die Lunte anzeigt, dass das niedrige Kursniveau genutzt wurde, um zu kaufen. Die Länge der Lunte gibt also indirekt die Stärke der Bullen wieder, denn je mehr Marktteilnehmer das Kursniveau für Käufe nutzen, desto mehr wird der Kerzenkörper "nach oben gedrückt".
Wir haben außerdem gelernt, dass der Hammer eine Trendwendeformation nach einem Abwärtstrend ist. Mit den Einstellungen "Perf. Vor Signal max" und "Perf. Vor Signal min." gebt ihr dem Screener an, wie intensiv der Abwärtstrend vor dem Hammer sein soll. Starke Abwärtstrends haben das potenzial für einen "Dead Cat Bounce", während schwächere Abwärtstrends eher Korrekturen innerhalb eines Aufwärtstrends darstellen. Es gibt also für jede Trading-Strategie die richtige Einstellung.