Entdecken

Gap Up & Gap Down

TraderFox

Allgemein   

Auch Kurslücken, sogenannte Gaps, können als Formationen interpretiert werden. Sie entstehen, wenn z.B. durch eine überraschende Nachricht ein plötzlicher Handlungsdruck (nach oben oder unten) entsteht. Im Chart erkennt man das Gap daran, dass es eine Lücke zwischen 2 Kerzen gibt. Das ist sodann ein kurs- bzw. umsatzloser Bereich. Ein Gap drückt also einen extremen Stimmungswechsel im Markt aus, was zu einer impulsiven Reaktion im Chart führt. Gaps können dabei sowohl den vorherrschenden Trend bestätigen, als auch eine Trendwende einleiten. Es gilt unter Profis als strittig, ob ein Gap geschlossen werden muss oder nicht. Geschlossen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Kurs eine dem Gap entgegengesetzte Richtung annimmt und die Lücke "schließt". Grundsätzlich stellt eine solche Kurslücke aber eine wichtige Unterstützungs- bzw. Widerstandszone dar. Daher sollte eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung des Gaps durchaus ernst genommen werden und könnte ein erster Hinweis für eine Trendwende sein. Außerdem gilt: Je größer das Gap, desto größer die Aussagekraft.

 

Voraussetzungen  Gap 

  • Ein Gap zeichnet sich durch eine auffällige Lücke zwischen 2 Kerzen aus. Diese kann in ihrer Ausprägung je nach Intensität des "Überraschungseffektes" unterschiedlich ausgeprägt sein.
  • Gaps können den vorherrschenden Trend bestätigen, jedoch auch eine Trendwende einleiten.
  • Sie dienen als wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen. Eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung bzw. ein "Schließen" des Gaps sollte als ernst zu nehmendes Warnsignal verstanden werden.
  • Je größer das Gap, desto größer ist die Aussagekraft.
  • Trader sollten es vermeiden gegen die Richtung des Gaps zu investieren. Folge immer dem Trend!

 

Praktische Beispiele  

Beispiel 1:  Gap Up bei Alithya

Die Aktie von Alithya befindet sich, abgesehen von einzelnen Ausbrüchen, in einem übergeordneten Seitwärtstrend. Unten im Bild zu sehen ist der jüngste Auszug der Aktie, die sich gerade in einem kurzfristigen Aufwärtstrend befindet, welcher durch ein bullisches Gap eingeleitet wurde.

Dieses Gap erfüllt dabei genau die Funktion, die man ihm zusprechen würde: Schlagartig wurde der Abwärtstrend, unter hohem Volumen, in einen Aufwärtstrend umgekehrt. Innerhalb von einem Tag kam es hier zu einem Kursanstieg von rund 20 %, der die Marktteilnehmer hungrig nach mehr Rendite machte. Seit Anfang Juni wurde dieser Aufwärtstrend auch nicht umgekehrt und die Rallye hält an. Dabei dient das Gap auch für zukünftige Bärenmärkte als relevante Unterstützung die beachtet werden sollte.

 

Beispiel 2:  Gap Down bei James River Group

Die Aktie von James River Group zeichnet sich eigentlich durch einen langfristigen Aufwärtstrend aus. Das änderte sich jedoch von der Nacht zum 06. Mai 2021 schlagartig, als das Unternehmen bekannt gab, das es im ersten Quartal einen Verlust einfuhr und ein öffentliches Angebot von Stammaktien ankündigte. Die Aktie verlor rund 25 %.

Durch die extreme Panik im Markt kam es zu einem rasanten Abverkauf der die Kurse auf ein neues Zwischentief bei 30,75 $ drückte. Der langfristige Aufwärtstrend bescherte dem Unternehmen jedoch auch viele Anleger, die weiter an die Aktie glaubten. Deshalb wurde das niedrige Kursniveau schnell wieder für (Nach)käufe genutzt, sodass die Aktie bis heute wieder rund 25 % zulegen konnte. Nun müssen die Bullen aber noch beweisen, dass sie genügend Schlagkraft besitzen, um ein Gap dieser Größe zu schließen. Dieses stellt in diesem Zusammenhang einen starken Widerstand dar.

Aktuelle Artikel