Die unterschiedlichen Arten von Dojis
Allgemein
Als Doji bezeichnet man eine körperlose Kerze, bzw. eine Kerze, die einen sehr kleinen Körper hat. In der Regel sollte der Körper nicht mehr als 10 % der Gesamtlänge der Kerze ausmachen. Dojis sind also Kerzen mit einer großen Handelsspanne, deren Eröffnungs- und Schlusskurse auf gleicher Höhe bzw. sehr nah beieinander liegen. Dojis geben häufig Hinweise auf Trendbeschleunigungen oder Trendumkehrungen.
Arten von Dojis
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Dojis:
Dragonfly Doji:
Dragonfly Dojis sind Dojis mit einem langen Docht unterhalb des Körpers. Am oberen Ende der Kerze sollte höchstens ein kleiner Docht erkennbar sein. Der Körper der Kerze sollte auch hier maximal 10 % der Handelsspanne ausmachen. Öffnungs- und Schlusskurs sollten also nah am Tageshoch liegen. Ein Dragonfly Doji kann als positives Signal gewertet werden. Er zeigt, dass es nach Eröffnung zu einem deutlichen Abverkauf kam, der Kurs sich anschließend aber wieder deutlich erholt hat und am Tageshoch geschlossen hat.
Gravestone Doji:
Gravestone Dojis sind Dojis mit einem langen Docht oberhalb des Körpers. Am unteren Ende der Kerze sollte höchstens ein kleiner Docht erkennbar sein. Der Körper der Kerze sollte auch hier maximal 10 % der Kerzenlänge ausmachen. Öffnungs- und Schlusskurs sollten also nah am Tagestief liegen. Ein Gravestone Doji kann als negatives Signal gewertet werden. Er zeigt, dass der Kurs nach Eröffnung deutlich angestiegen ist, zum Ende der Zeiteinheit allerdings wieder deutlich nach unten korrigiert und am Tagestief geschlossen hat.
Bullish Doji:
Als Bullish Doji bezeichnet man einen Doji, der nach einem Abwärtstrend auftritt. Er könnte auf eine Trendwende hindeuten und einen Aufwärtstrend einleiten.
Bearish Doji:
Als Bearish Doji bezeichnet man einen Doji, der nach einem Aufwärtstrend auftritt. Er könnte auf einen beginnenden Abwärtstrend bzw. eine Konsolidierung hindeuten.
Interpretation
Backtests zeigen, dass Dojis alleine nicht besonders aussagekräftig sind. Erst die Kombination mit anderen Chartsignalen macht das Auftreten eines Dojis zu einem wertvollen Signal. Tritt ein Doji beispielsweise an einem erkennbaren Widerstand oder an einer Unterstützungslinie auf, könnte er die Trendwende einleiten. Alleine aufgrund des Auftretens eines Dojis sollte man jedoch nicht handeln.