Entdecken

Breakaway

TraderFox

Allgemein   

Die Breakaway-Formation ist eine Trendwendeformation welche sowohl nach Auf- als auch Abwärtstrends entstehen kann und sich aus fünf Kerzen zusammensetzt. Um die Erklärung nicht weiter zu Verkomplizieren beschränkt sich die weitere Erklärung auf die Bullische Variante der Formation. Hier beginnt die Formation mit einer langen, fallenden Kerze. Auf diese folgen dann wiederum drei weitere fallende Kerzen, wobei sich eine Abflachung des Abwärtsmomentums durch kleinere Kerzenkörper und hohe Eröffnungskurse bemerkbar macht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang außerdem, dass es zwischen der ersten und zweiten Kerze zu einem bärischen Gap kommt. Dieses Gap spielt schließlich auch bei der fünften Kerze eine Rolle, denn diese ist lang  bullisch und sollte bis auf Höhe des bärischen Gaps ansteigen. Grund für den plötzlichen Kursanstieg ist die bereits erwähnte Abflachung des Abwärtstrends. Zu Beginn hatten die Bären noch die volle Kontrolle und konnten die Kurse sogar durch ein bärisches Gap nach unten drücken. Die Tatsache, dass sich das Abwärtsmomentum jedoch mit weiter fallenden Kursen immer weiter abschwächt, bleibt vom Markt nicht unbemerkt und macht eine baldige Trendwende immer wahrscheinlicher. Bei der langen, bullischen Kerze am fünften Tag handelt es sich also um optimistische Anleger die auf eine Trendwende spekulieren. Ob sich diese Tatsächlich durchsetzt wird jedoch erst am Folgetag durch eine ebenfalls ansteigende Kerze bestätigt. Ein Kursniveau oberhalb von der fünften Kerze stellt in diesem Zusammenhang einen möglichen Einstiegspunkt dar, wobei sich der Tiefstkurs der vierten Kerze zum liquidieren von Long-Positionen eignet.

 

Voraussetzungen  Breakaway

  • Die Breakaway Formation ist eine seltene Trendwendeformation, die sowohl nach Auf- als auch Abwärtstrends auftreten kann.
  • Sie setzt sich aus fünf Kerzen zusammen, wobei die ersten vier Kerzen bärisch sind und die fünfte Kerze bullisch ist (bei bullischer Variante). Wichtig ist außerdem das bärische Gap, welches zwischen der ersten und zweiten Kerze entsteht.
  • Die Tatsache, dass sich das Abwärtsmomentum immer weiter abschwächt führt am fünften Tag zu einer bullischen Kerze, welche bis auf Höhe des bärischen Gaps ansteigen sollte
  • Die Trendwende wird jedoch erst durch eine sechste Kerze bestätigt, welche über den Höchstkurs der fünften Kerze ansteigt. Vorschnelle Einstiege könnten dazu führen, dass man auf eine Bullenfalle hineinfällt.

Aktuelle Artikel